Tektal

Tektal
Tektal Sm "mit dem Zungenrücken gegen das Munddach gebildeter Laut" per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Neoklassische Bildung. Gebildet als Ersatzwort für das sachlich unrichtige guttural (das eigentlich einen Kehllaut bezeichnen müßte). Zu l. tectum n. "Dach". lateinisch l.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leiche — Sf std. (8. Jh.), mhd. līch, ahd. lī(c)h f./n. u.ä., as. līk Stammwort. Aus g. * līka n. Körper, Fleisch, Leiche , auch in gt. leik n., anord. lík n., ae. līc n. Das Femininum ist nur deutsch und wohl sekundär. Herkunft unklar. Die sehr komplexen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • _Register — Einführung in die Terminologie: Register   A Abkürzung 6 Ablaut 10.9 Ablautentgleisung 10.9 Ableitung 3.1 ablösen, Ablösung 8.5 Abstraktum ( a), s. Adjektiv 3.9 Abstraktum ( a), s. Verbal …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • aa — ([ʔaʔa] (gewöhnlich mit dem Ton auf dem zweiten a, auch a a geschrieben, hypostasiert als Neutrum) Interj std. kind. (19. Jh., in der Schriftsprache, aber zweifellos älter). Lautgebärde für den Laut, der bei der Lösung der Darmpresse im Kehlkopf… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bach — Sm std. (8. Jh.), mhd. bach m/f., ahd. bah, as. beki Stammwort. Aus wg. * baki m. Bach , auch in ae. bece, afr. bitze, neben dem (vielleicht ursprünglicheren) ja Stamm * bakja m. in anord. bekkr. Regional, besonders in Gewässernamen, auch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Backe — Backe1 (Backen) Smf Wange std. (12. Jh.), mhd. backe m., ahd. backo m. Backe, Kinnlade , as. bacco in der Zusammensetzung kinnibacco (ahd. chinnibahho, kinnibahho) Kinnbacken Stammwort. Wenn unmittelbar mit dem gr. Glossenwort phagónes Kinnbacken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Balken — Sm std. (9. Jh.), mhd. balke, ahd. balko, balc(h)o, as. balko Stammwort. Aus wg. * balkōn m. Balken , auch in ae. balca, afr. balka. Daneben ein u Stamm in anord. bo̧lkr und ein n Stamm von der e Stufe in anord. bjalki. Am nächsten stehen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eibe — Sf erw. fach. (9. Jh.), mhd. īwe, ahd. īwa, mndd. iwe Stammwort. Aus g. * īw (mit verschiedenen Stammbildungen) f. Eibe , auch in anord. ýr m., ae. īw, häufige Nebenbedeutung ist Bogen , auch Armbrust (da aus dem Holz der Eiben Bogen hergestellt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Halde — Sf erw. fach. (9. Jh.), mhd. halde, ahd. halda Stammwort. Substantivierung aus dem Adjektiv g. * halþa schräg, geneigt , in anord. hallr, ae. heald (der Auslaut ist nicht einheitlich). Herkunft unklar. Eine semantisch passende Wurzel (ig.) * kel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • -lich — Suffix zur Bildung von Adjektiven std. ( ). Mhd. lich, ahd. līh, as. līk Stammwort. Auch in ae. līc und (noch selten) in gt. leiks. Gehört sicher zu dem Wort für Körper , dessen Etymologie unter Leiche dargestellt wurde; die Adjektive waren also… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlehe — Sf erw. fach. (9. Jh.), mhd. slēhe, ahd. slēha, mndd. slē(n), mndl. slee Stammwort. Vgl. ae. slā, slāg, slāh. Die Etymologie verlangt eigentlich einen Ansatz * slaiwa (vgl. serb. kslav. sliva Pflaume , l. līvidus blauschwarz und vielleicht air.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”